Stapeln sich in Ihrem Betrieb landwirtschaftliche Kunststoffe, ohne dass Sie diese effizient recyceln können? Haben Sie Probleme mit stark verunreinigten Mulchfolien oder Gewächshausabdeckungen, die für herkömmliche Recyclingsysteme zu nass oder zu komplex sind? Diese Herausforderungen sind in der Landwirtschaft weit verbreitet. Dort ist die Verwendung von Kunststoffen weit verbreitet, doch geeignete Recyclinglösungen fehlen oft.
Die Herausforderung annehmen: Plastikmüll in der Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Kunststoffabfälle – darunter Mulchfolien, Gewächshausabdeckungen, Bewässerungsfolien und Silagefolien – stellen besondere Recyclingprobleme dar. Diese Materialien sind typischerweise mit Erde, Pestiziden und organischen Rückständen verunreinigt. Zudem enthalten sie oft viel Feuchtigkeit und variieren stark in ihrer Zusammensetzung (z. B. LDPE, LLDPE und Mischkunststoffe). Diese Faktoren machen manuelle Sortierung und herkömmliche Recyclingverfahren ineffizient und kostspielig. Ohne spezielle Lösungen können diese Kunststoffe Maschinen verstopfen, die Produktqualität mindern und Betriebsausfälle verlängern.
Was macht eine Altfolien-Granulieranlage effektiv?
Eine Foliengranulieranlage wurde speziell für die komplexe Beschaffenheit landwirtschaftlicher Kunststoffabfälle entwickelt. Dieses integrierte System kombiniert Prozesse wie Zerkleinern, Reibwäsche, Heißwäsche, Entwässern, Trocknen, Verdichten und Pelletieren – alles in einem kontinuierlichen und automatisierten Arbeitsablauf.
Das System eignet sich hervorragend für die Verarbeitung schmutziger, feuchter PE-Folien, wie sie üblicherweise in der Landwirtschaft verwendet werden. Durch gründliches Waschen und effizientes Entwässern wird ein hochreines, wiederverwertbares Ergebnis gewährleistet. Ob stark verschmutzte Mulchfolie oder sperrige Gewächshausfolie – die Folienabfall-Granulieranlage passt sich flexibel und betriebssicher an.
Warum wechseln? Vorteile von Altfolien-Granulieranlagen
Die Implementierung einer Granulieranlage für Altfolien in Ihrem Betrieb bringt mehrere Vorteile mit sich:
Reduzierte Arbeitskosten: Durch die Automatisierung werden manuelle Handhabung und Reinigung minimiert und der Arbeitsaufwand erheblich verringert.
Verbesserte Ausgabequalität: Eine gleichbleibende Pelletqualität aus sauberem, feuchtigkeitsfreiem Material steigert den Wert des recycelten Produkts.
Erhöhter Durchsatz: Der kontinuierliche Prozess verarbeitet große Mengen an Folienabfällen mit minimalen Ausfallzeiten.
Umweltverträglichkeit: Effizientes Recycling reduziert Deponieabfälle und entspricht internationalen Nachhaltigkeitsstandards.
Energieeffizienz: Moderne Heiz- und Trocknungstechnologien senken den Gesamtenergieverbrauch.
WUHE MACHINERY: Gebaut für robuste Agrarfolien
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Kunststoffrecyclingmaschinen bietet WUHE MACHINERY robuste, maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Recyclinganwendungen. Unsere Foliengranulieranlage ist für die Verarbeitung stark verunreinigter und feuchter Folienabfälle konzipiert und eignet sich daher ideal für landwirtschaftliche Umgebungen.
Zu den Funktionen des WUHE-Systems gehören:
Hochleistungsbrecher und Waschanlagen für klebrige, schmutzige Folien
Effizienter Schneckenverdichter zur Volumenreduzierung und Vorwärmung
Zweistufige Pelletierung für bessere Schmelzefiltration und Ausgabequalität
Modulares Design, anpassbar an Ihren spezifischen Abfall- und Kapazitätsbedarf
Aufgrund ihrer Langlebigkeit, Leistung und niedrigen Betriebskosten vertrauen Recyclingunternehmen auf der ganzen Welt auf unsere Systeme.
Intelligentere Lösungen für sauberere Felder
In der modernen Landwirtschaft ist die effiziente Entsorgung von Kunststoffabfällen sowohl eine Notwendigkeit als auch eine Verantwortung.Granulieranlage für Altfolienbietet eine spezialisierte, kostengünstige und umweltverträgliche Lösung für das Recycling komplexer Agrarkunststoffe. Mit dem richtigen System können Unternehmen den Kunststoffkreislauf schließen, ihre Rentabilität steigern und Nachhaltigkeitsziele erreichen – und das alles bei gleichzeitiger Vereinfachung der Betriebsabläufe.
Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2025